Autonomie

Autonomie
   (griech. = Selbstgesetzlichkeit), meint in der griech. Antike die Möglichkeit u. Fähigkeit einer Gemeinschaft, sich ihre Rechtsnormen in eigener Verantwortung zu geben (weiterwirkend als Grundlage staatlicher Souveränität sowie in der ostkirchlichen Konzeption ”autokephaler“ Kirchen). Der ethische Aspekt wurde durch I. Kant († 1804) eingehend reflektiert. Nach ihm bedeutet A. freiwillige Selbstbindung. Das ethischeWollen müsse von jeder Fremdbestimmung frei sein u. müsse befähigt sein, sich selber in Freiheit das Gesetz seines ethischen Handelns zu geben. Dieses Gesetz müsse sich als gemäß der Vernunft erweisen. Weil die Vernunft überall gleich u. nur eine sei, bedeute die Subjektivität in der Ethik nicht Willkür; folgt das Wollen seinem vernunftgemäßen eigenen Gesetz, dann handle es gleichzeitig auch allgemein. Die klassische theol. Ethik hatte bereits von der Verpflichtung jedesMenschen, in Freiheit u. entsprechend der Vernunft zu handeln, gesprochen u. hierin die Begründung der Verantwortung gesehen (z. B. Thomas von Aquin †1274, auch mit seiner Lehre von der Bindung an das irrige Urteil des Gewissens). Die neuere Polemik gegen das Programm einer ”autonomen Moral“ in der kath. Theologie übersieht diese Tradition, daß nur dort eine ethische Verpflichtung besteht, wo sie als vernunftgemäß erkannt u. bejaht wird. Das bedeutet nicht, daß Gott als der Schöpfer der vernunftbegabten Person u. damit als transzendenter Grund aller ethischen Verpflichtungen geleugnet würde. Neuzeitliche philosophische Diskussionen beziehen sich vor allem auf Begriff u. Leistungsfähigkeit der Vernunft.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AUTONOMIE — La notion d’autonomie ne peut être adéquatement saisie que si ses différents sens sont précisés à la fois dans leurs contextes historiques, dans leurs valeurs synonymiques et antithétiques, enfin dans les domaines et les activités auxquels ils… …   Encyclopédie Universelle

  • autonomie — AUTONOMÍE s.f. 1. Drept (al unui stat, al unei regiuni, a unei naţionalităţi sau a unei minorităţi naţionale etc.) de a se administra singur, în cadrul unui stat condus de o putere centrală. ♦ Situaţie a celui care nu depinde de nimeni, care are… …   Dicționar Român

  • Autonomie! — Studioalbum von Der W Veröffentlichung 3. Dezember 2010 Label 3R Entertainment Format …   Deutsch Wikipedia

  • Autonŏmie — (v. gr.), 1) das Recht einzelner Landestheile od. Städte, sich unabhängig von der Staatsgewalt nach eignen Gesetzen zu regieren; bes. 2) das von den Römern ertheilte Vorrecht, verbunden mit der Erlaubniß, eigne Münzen zu prägen (Autonommünzen);… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Autonomie — Sf Unabhängigkeit erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus gr. autonomía, aus gr. autónomos unabhängig, selbständig , dieses aus gr. autós selbst (auto ) und gr. nómos Gesetz , also nach eigenem Gesetz . Adjektiv: autonom.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Autonomīe — (griech., Selbstgesetzgebung, Selbstsatzung), die Befugnis eines Gemeinwesens, unbeschadet des staatlichen Gesetzgebungsrechts, zur Regelung in terer Angelegenheiten Bestimmungen mit rechtsverbinblicher Kraft für seine Angehörigen zu erlassen.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Autonomie — Autonomīe (grch.), Selbstgesetzgebung, das Recht einzelner Kreise der bürgerlichen Gesellschaft, bes. des hohen Adels und der Gemeinden, sich innerhalb eines bestimmten Bereichs selbst ihre Gesetze zu geben und ihre öffentlichen Angelegenheiten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Autonomie — Autonomie, in größerem oder kleinerem Umfang, im öffentlichen wie im Privatrecht die Befugniß, sich selber das Recht, das Gesetz zu geben. So besitzt in einer Republik das Volk A. für die Staatsgesetzgebung; manche Städte für ihre Verfassungen;… …   Herders Conversations-Lexikon

  • autonomie — AUTONOMIE. s. f. Liberté dont jouissoient sous les Romains les Villes qui avoient conservé le droit de se gouverner par leurs propres lois …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Autonomie — Diese Seite wird derzeit im Sinne der Richtlinien für Begriffsklärungen auf der Diskussionsseite des Wikiprojektes Begriffsklärungen diskutiert. Hilf mit, die Mängel zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! Hinweise zur Überarbeitung …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomie — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Autonomie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Sommaire …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”